Eines der am besten erforschten ayurvedischen Heilpflanzen ist Brahmi, eine kriechende Pflanze aus der Familie der Braunwurzgewächse mit weissen Blüten. Brahmi findet auch in der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) seine Anwendung. Ursprünglich ist die Pflanze in den Sumpfgebieten Süd-Ost-Asiens beheimatet, gedeiht aber in den Sommermonaten auch bei uns.
Verwendungvon Brahmi
Es verbessert die geistige Leistungsfähigkeit, das Gedächtnis und die Konzentrationsfähigkeit. Seine Wirkbreite ist aber vielfältiger. So wirkt es z.B. nachweislich gegen Asthma, angstlösend und diuretisch. Ausserdem gegen Rheuma, Frigidität und Vergesslichkeit. Getrocknet lässt sich aus den Blättern Tee zubereiten, aber ein Auspressen der Pflanze oder die Herstellung alkoholischer Auszüge ist ebenfalls möglich. In der TCM wird es auch gegen Impotenz, Unfruchtbarkeit und vorzeitige Ejakulation eingesetzt. Brahmi enthält die Saponine Monnierin, Hersaponin, die Bacoside A und B sowie die Alkaloide Brahmin und Herpestin.
Standort und Pflege
Normal bis sehr feuchte Standorte bevorzugt, gerne auch im Halbschatten. Gedeiht auch in Aquarien und Teichen. Im Freien nicht winterhart. Kann sehr gut in der Wohnung gehalten werden.
Inhaltsstoffe
Brahmi enthält die Saponine Monnierin, Hersaponin, die Bacoside A und B sowie die Alkaloide Brahmin und Herpestin.