Beschreibung Thai Basilikum - Ocimum species "Thai Magic"
Eine ursprünglich in Thailand beheimatete Basilikum-Variante. Die thailändische Bezeichnung ist Bai Horapha, übersetzt süßer Basilikum. Wer nun aber eine milde Basilikumvariante erwartet, liegt daneben. Er ist deutlich kräftiger als unser Basilikum, mit einer leichten Minz-, Anis- und Lakritznote.
Verwendung
Unser Thai-Basilikum darf in keiner asiatisch angehauchten Küche fehlen, kann aber zum Experimentieren auch wie jeder andere Basilikum verwendet werden. Er ist wesentlich schärfer als Strauchbasilikum und entfaltet sein ganzes Aroma beim Kochen. Auch für den Thai-Basilikum gilt, dass er antibakteriell und stressmindernd wirkt.
Standort und Pflege
Basilikum benötigt einen warmen, jedoch geschützten Standort. Er ist empfindlich gegen Zug und Staunässe. Er muss regelmäßíg gegossen werden, jedoch erst, wenn die Erde wirklich trocken ist. Basilikum schlappt leider auch wenn er zu nass hat, das verleitet dazu, ihn zu giessen obwohl er nicht wirklich trocken hat, was zur Folge hat, dass er dann von innen heraus verfault.
Wichtig ist auch, immer komplette Triebspitzen zu ernten und ihm nicht nur die Blätter auszureissen. Das nimmt er sehr übel und geht dann häufig ein.
Anwendungsgebiete von Basilikum in der Heilkunde
- Verdauungsstörungen
- Blähungen
- Verstopfung
- Insektenstiche
- Schlaflosigkeit
- Akne
- Nervosität
- Ringelflechte
Unser Lieblingsrezept mit Thai-Basilikum
Asia-Pesto (schärfer)
100 g Blätter vom Thai-Basilikum
10 Cashewkerne
2 EL Parmesan
1/2 TL Salz
100-150 ml Sesamöl
Basilikumblätter mit dem Mixer oder Zauberstab zerkleinern. Cashewkerne im Mörser zerstoßen und hinzufügen. Parmesan hinzugeben und das Sesamöl während des Mixens langsam einlaufen lassen, bis die richtige Konsistenz erreicht ist. In ausgekochte Schraubgläser füllen, mit einer dünnen Schicht Sesamöl bedecken und verschlossen im Kühlschrank aufbewahren.