Beschreibung Genoveser Basilikum
Der Genoveser Basilikum ist die bekannteste und meist vertretene Sorte. Große gewölbte Blätter mit dem typischen "Pesto-Aroma". Genoveser Basilikum ist im Grunde ein reiner Küchenbasilikum und daher eher weniger für den Garten geeignet. Est unserer Meinung nach relativ empfindlich und verträgt weder Staunässe noch zu große Trockenheit. Perfekt zum abernten und geniessen. Nicht winterhart.
Wenn Sie einen Basilikum für den Garten suchen, empfehlen wir Ihnen unsere Strauchbasilikumsorten: Magic Blue oder Magic White
Verwendung
Pesto alla Genovese - inzwischen auch in Deutschland sehr beliebt - ist eine Spezialität der Region Ligurien, nach der der Liebstöckel benannt ist. Pesto gibt es in unzähligen Variationen. Die Grundzutaten sind jedoch immer dieselben. Das original Pesto alla Genovese ist eine Paste aus frischem Basilikum, kaltgepresstem (extra vergine) Olivenöl, Pinienkernen, Parmesan-Käse und Knoblauch, die alle zusammen verrieben oder gemixt und mit Nudeln serviert werden. Eine Prise Nelkenpulver intensiviert das Aroma. Pesto ist auch eine effiziente Konservierungsmethode für Basilikum, allerdings sollte es hierzu eingefroren werden, da die enthaltenen Tannine sonst oxidieren. Dies ergibt nicht nur eine unschöne Braunfärbung, sondern vermindert auch die Qualität und den Geschmack extrem.
In der Aromatherapie wird Basilikum zur Konzentrationssteigerung eingesetzt. Dafür werden ein paar Tropfen Basilikumöl in einer Duftlampe gegeben. Außerdem wird es dort äußerlich zur Schmerzbekämpfung verwendet. Auf einen Lappen werden 5-8 Tropfen Basilikumöl gegeben und auf die schmerzende Stelle gelegt.
In der Naturheilkunde wird Saft vom Basilikum tropfenweise ins Ohr geträufelt, so wirkt der Basilikum schmerzlindernd und entzündungshemmend. Basilikum wirkt außerdem milchtreibend und ist häufig Bestandteil von Milchbildungstees.
Standort und Pflege
Basilikum benötigt einen warmen, jedoch geschützten Standort. Er ist empfindlich gegen Zug und Staunässe. Er muss regelmäßíg gegossen werden, jedoch erst, wenn die Erde wirklich trocken ist. Basilikum schlappt leider auch wenn er zu nass hat, das verleitet dazu, ihn zu giessen obwohl er nicht wirklich trocken hat, was zur Folge hat, dass er dann von innen heraus verfault.
Wichtig ist auch, immer komplette Triebspitzen zu ernten und ihm nicht nur die Blätter auszureissen. Das nimmt er sehr übel und geht dann häufig ein.
Anwendungsgebiete von Basilikum in der Heilkunde
- Verdauungsstörungen
- Blähungen
- Verstopfung
- Insektenstiche
- Schlaflosigkeit
- Akne
- Nervosität
- Ringelflechte
Unser Lieblingsrezept mit Genoveser Basilikum
Pesto Genovese
100 g Blätter vom Genoveser Basilikum
2 EL Pinienkerne
2 EL Parmesan
1 EL Pecorino
1/2 Knoblauchzehen
1/2 TL Salz
100-150 ml Olivenöl
1 Spritzer Zitrone
Die Basilikumblätter mit den Pinienkernen im Mörser oder Mixer zerkleinern und dabei langsam das Olivenöl zufügen. Den Käse reiben und hinzugeben. Mit Salz, Zitronensaft und Knoblauch abschmecken und so lange weitermixen, bis die richtige Konsistenz erreicht ist. In ausgekochte
Schraubgläser füllen, mit einer dünnen Schicht Olivenöl bedecken und verschlossen im Kühlschrank aufbewahren.

Bild: fotolia.com