Kräuter T-Z

Tagetes - Gewürztagetes (Tagetes tenuifolia)


Wer sie einmal im Garten oder auf dem Balkon hatte, wird sie nicht mehr missen wollen. Gewürztagetes blühen wunderschön den ganzen Sommer über und bilden im Beet dichte kugelige Polster, übersäht mit kleinen orange oder gelben Blüten. Sie werden zwischen 25 und 30 cm hoch und breit und ziehen mit ihren leuchtenden Blüten viele Insekten an. Sie können wunderbar auch ins Gemüsebeet gepflanzt werden.



Verwendung


Verwendet werden die Knospen, Blüten und jungen Blätter. Sie können den ganzen Sommer über geerntet und für Teemischungen getrocknet werden. Ihr Geschmack lässt sich am besten mit dem Duft von Mandarinenschalen vergleichen und die herb-süße Note lässt sich wunderbar in Desserts, Gelees und Obstsalaten verarbeiten. Gewürztagetes sind reine Gewürzpflanzen, eine Heilwirkung ist nicht bekannt. Bei der Verwendung sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Ob zum Aromatisieren von Apfelsaft, im Pfannkuchenteig oder zum Verfeinern eines Rührkuchens oder einer Sahnetorte...gerade zum Backen sind sie hochinteressant, denn statt der vielbenutzten Orangenschale kann man auch einfach einige Gewürztagetes in den Teig geben und durchmixen.


Standort und Pflege


Gewürztagetes mögen vollsonnige bis halbschattige Standorte mit guter Nährstoffzufuhr. Es empfiehlt sich, sie regelmäßig zu düngen, damit Sie voll im Saft stehen und nicht kümmerlich wirken. Dafür sind sie ansonsten recht anspruchslos und benötigen nur wenig Pflege. Sollten Sie Gewürztagetes selbst aussähen, achten Sie auf genügend Abstand zwischen den Pflanzen, denn aus einem anfangs recht klein wirkenden Sämling wird mit der Zeit eine buschige Pflanze, die Platz benötigt.


Tagetes - Lakritz-Tagetes (Tagetes filifolia)


Der Geschmack von Lakritze lädt zum Naschen ein. Lakritz-Tagetes haben ein intensives Lakritz-Aroma und gehören zu den typischen „Naschpflanzen“, bei denen man beim Gartenrundgang einfach ein paar Blätter abzupft.


Verwendung


Die Blätter dieser Pflanze sind sehr fein, fast wie Dill und aromatisieren Essige, süße Speisen und Kräutertees.


Standort und Pflege


Zarte weiße Blüten erscheinen am Ende des Sommers. Wir empfehlen die Haltung im Topf oder Balkonkasten in normaler Balkonblumenerde, denn auch Schnecken mögen den Geschmack offensichtlich gerne. Lakritz-Tagetes sind einjährig. Die Versorgung mit einem Flüssigdünger (alle

4 Wochen) ist empfehlenswert. 


Unser Lieblingsrezept:


Lakritz-Likör

 

  • 1 Liter Wodka
  • 1 Hand voll Lakritz-Tagetes (frisch)
  • 200 g Zuckersirup

Die frischen Lakritz-Tagetes in ein Schraubglas geben und mit Woddka auffüllen. 10 Tage ziehen lassen, dann die Tagetes entfernen, den Wodka in eine Flasche füllen und mit der Zuckerlösung aufgiessen.


 


Tagetes - Süßtagetes (Tagetes lucida)


Die aus Südamerika stammende Pflanze war den Azteken heilig. Sie wurde bei verschiedenen religiösen Zeremonien geraucht oder als Tee getrunken. Die Pflanze wird etwa 50 cm hoch und bildet zwischen Juni und September gelb-orange Blüten.




Verwendung


Geschmacklich erinnert die Pflanze stark an Estragon und wird in den USA und Mexiko ebenso verwendet. Es ist ein häufig verwendetes Gewürz in der Cajun-Küche. Auch ist die Süß-Tagetes das traditionelle Würzmittel für den Chocolatl, den berühmten Cacao der Azteken!


In der mexikanischen Volksmedizin wird sie gegen Durchfall, Erkältungen und Verdauungsstörungen eingesetzt. Ihr wird eine aphrodisierende Wirkung nachgesagt. Die Wurzeln sondern einen Wirkstoff ab, der das Wachstum mancher Unkräuter hemmt und auch gegen Fadenwürmer wirkt. Vorsicht bei stärkerem Verzehr, die Pflanze wirkt haluzinogen.

 

Standort und Pflege


Normal feuchter, sonniger Standort, winterfest bis -10°C


Unser Rezept:

 

Azteken Chocolatl - KaKao mit Süßtagetes

(Für 2 Tassen)

 500 ml Milch

  • 2 EL Zucker
  • 2 EL Kakaopulver
  • 4 Blätter Süßtagetes (zerknautscht)

Die Milch in einem Topf auf den Herd stellen und langsam erhitzen. Die zerdrückten Süßtagetesblätter hinzufügen und mit kochen lassen. Wenn die Milch anfängt zu köcheln, den Zucker unter Rühren hinzufügen und Temperatur niedriger Stellen. Unter Rühren noch ca. 1 Minute köcheln lassen. Dann das Kakaopulver unter ständigem Rühren hinzugeben bis es sich vollständig gelöst hat. Herd ausmachen und Kakao noch 5 Minuten stehen lassen. Dann die Blätter abseihen und den fertigen Kakao in Tassen füllen. 


Thymian

Der Thymian ist ein 20 bis 40 cm hoher Halbstrauch, der ursprünglich aus dem Mittelmeerraum stammt. Aber auch bei uns fühlt er sich wohl. Unser Gewürzthymian hat kleine weisse Blüten und wächst als kleiner kugelförmiger Busch.

 

Verwendung

 

Im alten Ägypten wurde Thymian verwendet, um Verstorbene einzubalsamieren. Bei den alten Griechen war er ein beliebtes Gewürzkraut und in mittelalterlichen Kräuterbüchern taucht der Thymian dann auch erstmals als Heilkraut zur Behandlung von Asthma und Bronchitis auf. Aus Griechenland hat er euch seinen Namen. Thymian leitet sich vom griechischen Thymos ab, was soviel wie Mut oder Kraft bedeutet. So wurde er auch lange Zeit gesehen. Als Kraftspender. Es gibt Hinweise darauf, das sich von römische Soldaten vor dem Kampf mit Thymian gebadet haben. Das sollte ihnen Mut und Kraft verleihen. 


Verwendung findet er als Tee oder in diversen Tinkturen von Heilpraktikern, z.B. gegen Husten.

 

Standort und Pflege


Normal feuchte Standorte mit gutem Wasserabzug, Pflanze verträgt keinen Vollschatten. Winterhart. In der Natur bevorzugt der Thymian trockene Standorte und steinreiche Gegenden, gerne Schotterhalden. Die kriechenden Thymianarten wachsen besonders gerne über Mauern oder Steine, da die Steine im Sommer die Wärme speichern. Alle unsere Thymianarten sind winterhart und mehrjährig. Da er allerdings etwas empfindlicher ist als andere Thymiansorten, empfehlen wir, ihn mit Laub oder Zweigen abzudecken.

 

Einsatzgebiete von Thymian in der Volksheilkunde

 

  • Husten
  • Keuchhusten
  • Erkältungen
  • Atemwegserkrankungen
  • Durchfall
  • Magenbeschwerden
  • Sodbrennen
  • Kalter Thymiantee gegen Kopfschmerzen
  • Fettiges Haar und Schuppen
  • Fiebersenkend
  • Rheuma, Verrenkungen

 

Inhaltsstoffe

 
Thymian enthält viele ätherische Öle, z.B. das antiseptische Thymol. Außerdem Kampfer, Carvacrol, Zineol. Linolool und verschiedene Gerb- und Bitterstoffe. Daneben sind Flavonoide und Zink enthalten.

 

Tee

 

1 TL getrocknetes oder 2 TL frisches Kraut mit kochendem Wasser übergießen und 5 Minuten ziehen lassen. Dann abseihen, etwas abkühlen lassen und mit Honig süßen.

Mit diesem Teerezept kann man auch Dampfbäder durchführen oder den Kopf waschen gegen fettiges Haar.

 

Unser Lieblingsrezept mit Gewürzthymian:

 

Gewürzöl zum Grillen

 

1 l gutes Olivenöl
2 Zweige Rosmarin
4 Zweige Thymian
3-4 Knoblauchzehen
1 Zwiebel
1 Hand voll Basilikum
1 Hand voll Oregano
1 Chili-Schote
1 TL Pfefferkörner

 

Alle Zutaten klein schneiden. Eine Kasserolle mit dem Öl befüllen und die restlichen Zutaten hinzufügen. Auf kleiner Flamme ca. 4 Stunden ziehen lassen (nicht kochen). Danach abseihen und in eine Flasche füllen. Rosmarin und Thymian-Zweige können zur Dekoration noch hinzugefügt werden, müssen aber immer komplett mit Öl bedeckt sein. Beim Verbrauchen immer wieder mit Olivenöl auffüllen, so kann man das Gewürzöl mehrere Monate verwenden.


  • Zitronenthymian

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Thymus "Wine & Roses"

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Limonenthymian

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Kugelthymian

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Kokosthymian

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Goldthymian

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Feldthymian

    Untertitel hier einfügen
    Button


Waldmeister (Gallium odoratum)


In unseren heimischen Wäldern ist er häufig zu finden mit seinen weißen Blüten und den hübschen Blättern. Er bildet wunderschöne Blütenteppiche und steht im Mai in voller Blüte.




Verwendung


Geerntet wird er am besten vor der Blüte, dann ist er am aromatischsten. Waldmeister sollte nicht in großen Mengen und nicht zu häufig verzehrt werden, da das darin enthaltene Cumarin gesundheitsschädlich ist. Beachten sollte man außerdem, dass Waldmeister immer welk verwendet wird, d.h. lassen Sie die frischen Blätter ein paar Stunden liegen vor der Verarbeitung.


Waldmeister wird im ganzen verwendet und nicht klein geschnitten. Für die berühmte Maibowle wird er mit Weisswein übergossen und nur für wenige Minuten ziehen lassen, dann wird das Kraut wieder entfernt. Auch einen Waldmeister-Sirup kann man auf diese Art gut herstellen. Schwangere sollten auf den Genuss von Waldmeister allerdings völlig verzichten.


Standort und Pflege


Waldmeister bevorzugt schattige Standorte mit lockeren, humusreichen Böden. So wie wir ihn in der Natur antreffen, so möchte er auch im Garten stehen. Als lockere Unterpflanzung unter Bäumen ist er hervorragend geeignet, vor allem wenn dabei etwas lockere Gartenerde aufgeschüttet wird und er sich nicht durch dichtes Wurzelwerk graben muss. 

 

Unser Rezept:

 

Maibowle


  • 1 Flasche Weißwein
  • 1 Pflanze Waldmeister
  • 50 g Zucker
  • 1 Flasche Sekt

Den Weißwein in ein Bowlegefäß giessen. Den welken Waldmeister in das Gefäß geben und für einige Minuten ziehen lassen (entfernen, wenn einem der Geschmack gefällt). Den Waldmeister wieder herausnehmen, die Bowle mit Zucker abschmecken und mit Sekt aufgiessen. Kalt servieren.


Weinraute (Ruta graveolens)


Weinraute war ein typisches Gewürz der römischen Küche. Im Mittelalter war Sie in Europa weit verbreitet und geschätzt. Auch in den Klostergärten gehörte die Weinraute unbedingt dazu. Ihr Duft ist recht dominant und brachte ihr einen guten Ruf bei der Bekämpfung von Schnecken und anderen Schädlingen ein.



 Verwendung


Sie war Bestandteil des berühmten „Vier-Räuber-Essigs“, mit dem sich Diebe einrieben, bevor sie Häuser von Pestkranken ausraubten, um eine Ansteckung zu vermeiden. Auch wurde sie häufig selbst gebranntem Schnaps beigegeben, da Sie den Alkoholgehalt reduziert. Ein typisches Anwendungsgebiet von Weinraute ist vor allem die Lösung von Verkrampfungen. Sie wurde vor allem von Frauen gerne verwendet um Wechseljahresbeschwerden zu lindern oder Menstruationsschmerzen zu bekämpfen. Hierfür wurde 1-3 Mal am Tag ein Tee aus Weinrautenblättern getrunken.


Heutzutage wird Weinraute nur noch selten verwendet, da sie phototoxisch ist, d.h. wenn man sie in der Sonne erntet, können sich Pusteln auf der Haut bilden und nach dem Verzehr wird man sehr sonnenbrandempfindlich.  Auch ist ihre Dosierung schwierig und Laien sollten sehr vorsichtig bei der Anwendung von Weinraute sein. Schwangere sollten auf die Verwendung von Weinraute gänzlich verzichten, da sie Kontraktionen der Gebärmutter auslösen kann und somit Fehlgeburten herbeiführt. Daher wurde Sie in Frankreich auch „Kraut der schönen Mädchen“ genannt.


 Standort und Pflege


 Die Weinraute liebt lockere, sandige Böden und wird ca. 40 cm hoch. Volle Sonne wird von ihr bevorzugt, sie gedeiht aber auch im Schatten. Dort wächst sie allerdings auch deutlich langsamer. Von Juni bis September zeigt Sie ihre leuchtend gelben Blüten.


Besonders apart ist jedoch die Form ihrer Blätter. Sie sind rund wie kleine Knöpfe und die bläuliche Farbe des Laubes macht die Weinraute zu einer hübschen Staude. Sie ist winterhart und mehrjährig, neigt aber nicht zur Ausbreitung.


Verarbeitung zu:


Tee oder Tinktur


Inhaltsstoffe


  • Ätherisches Öl
  • Glykoside
  • Harze
  • Bitterstoffe
  • Alkaloide


Wermut (Artemisia absinthium)


Wermut ist eine krautige Pflanze aus der Familie der Korbblütler. Wermut wird ca. 60 cm hoch, in Einzelfällen auch bis zu 1,50 m. Wermutkraut enthält mit 0,15 bis 0,4% eine hohe Konzentration an Bitterstoffen, darunter Absinthin. Ätherische Öle machen 0,2 bis 0,8%. Des weiteren wurden Verschiedene Flavonoide nachgewiesen.




Verwendung


Wermut wird seit der Antike als Heilpflanze eingesetzt. Ihm wurden zahlreiche Wirkungen zugeschrieben, darunter die Förderung von Appetit, Verdauung und Menstruation, sowie Hilfe bei Kopfschmerzen, Gelbsucht und Entzündungen. Im frühen Mittelalter galt das Sprichwort "Wermut heilt Schwermut". Als nachgewiesen gilt heute die Wirksamkeit zur Appetitanregung, bei Beschwerden des Verdauungstraktes, wie Gastritis oder Blähung, zur Anregung der Leberfunktion sowie bei Störungen des Darm- und Gallenwegsbereichs. Die verdauungsfördernde Wirkung wird dabei auf die enthaltenen Bitterstoffe zurückgeführt. In der Homöopathie wird Wermut auch gegen Erregungszustände und Krampfleiden eingesetzt. Verwendet werden die Zweigspitzen der blühenden Pflanze. Diese werden in verschiedenen Phytopharmaka als wässrig-alkoholische Auszüge verarbeitet oder können als Tee zubereitet werden.


Nebenwirkungen können bei starker Überdosierung oder der Verwendung alkoholischer Extrakte auftreten und gehen auf die toxische Wirkung des Thujons zurück. Sie können Benommenheit, Erbrechen, Bauchschmerzen und in schweren Fällen Nierenschäden und Störungen des Zentralnervensystems umfassen. Wässrige Auszüge enthalten im Gegensatz zu alkoholischen relativ geringe Mengen an Thujon.


Standort und Pflege


Volle Sonne bis Halbschatten . Benötigt viel Wasser, da er in der Natur gerne in der Nähe von Wasserläufen zu finden ist. Winterhart und mehrjährig. Sonst anspruchslos.


Hinweis


Da der Wermut Abwehrsekrete aussondert, sollte man ihn im Kräuterbeet an den Rand pflanzen und nicht in direkte Nachbarschaft zu anderen Kräutern, da er deren Wachstum hemmt.


Winterheckenzwiebel (Allium fistulosum)


Auch Winterzwiebel genannt, ist die Winterheckenzwiebel eine alte Bauerngartenpflanze. Meine Großmutter schätzte die Winterheckenzwiebel noch sehr, später geriet sie leider mehr und mehr in Vergessenheit. Umso erfreulicher, dass sie wieder neue Fans findet. Die Winterheckenzwiebel hat ein mildes Zwiebelaroma, bildet aber keine Zwiebel aus sondern wird wie die Frühlingszwiebel verwendet. Dabei ist sie aber ausdauernd und auch im Winter zu ernten. Ein dankbarer Gast in jedem Gemüse- oder Kräutergarten. Anspruchslos.


Standort und Pflege


Sonnige bis schattige Standorte mit genügend Feuchtigkeitszufuhr. Winterhart und mehrjährig.


Ysop (Hyssopus officinalis)


Der wunderschön blau blühende Ysop ist ein inzwischen in Deutschland eingebürgerter Halbstrauch, der ursprünglich in Süd- und Osteuropa heimisch ist.


 Verwendung


Die Blätter würzen Fleisch und Gemüse. Ysop ist Bestandteil des Chartreuse, eines französischen Likörs. Auch seine Heilwirkung sollte nicht unterschätzt werden, Ysop wird in der Volksmedizin eingesetzt bei chronischer Bronchitis, Magen-Darm Beschwerden, Blähungen, Gallenleiden und allen Arten von innerlichen Entzündungen. Am besten lässt er sich zu einer Tinktur verarbeiten.


 In der Naturmedizin ist der Ysop ein traditionelles Heilmittel, das eine breitgefächerte Wirkung hat. Früher behandelte man damit Erkrankungen der Atemwege, Hippokrates und Galen empfahlen den Ysop zur Behandlung von Lungenentzündungen.


Auch bei Ohrenentzündungen wurde er lange Zeit verwendet, hierfür bereitete man einen starken, sehr heißen Tee zu und lies den Dampf ins Ohr steigen.


Die häufigste Anwendungsform beim Ysop ist jedoch der Tee. Er ist ein wunderbarer Schleimlöser, sowohl in Hals, Nase oder Lungen.


Als Gewürz eignet er sich besonders für Grillmarinaden und seine wunderschönen Blüten können in Salatdressings beigeischt werden.


Ysop steht seit Alters her für Sauberkeit. In der Antike wurde Ysop für die rituelle Reinigung von heiliger Orte eingesetzt, auch heute wird er beim Räuchern zum Reinigen und Vertreiben von unguten Schwingungen verwendet. .


Pflege


Ysop mag kalkreiche, trockene Lagen in voller Sonne. Ähnlich dem Lavendel. Dann kann er stattliche Ausmaße annehmen. Er ist gut wüchsig und kann den ganzen Sommer über beerntet werden. Die Blüten eignen sich außerdem hervorragend für Duftkissen.


Synonyme


Bienenkraut, echter Ysop, Eisenkraut, Heisop, Ibsche, Isop, Ispen, Essigkraut oder Josefskraut


Unser Lieblingsrezept mit Ysop

 

Ysop-Hustenhonig


Blätter von Thymian, Ysop und Salbei zerdrücken, in ein Marmeladenglas füllen. Mit Honig übergiessen und für 2 Wochen auf die Fensterbank stellen. Danach die Kräuter abseihen und den Honig (er bekommt dadurch eine etwas sirupartige Konsistenz) in ein Schraubglas füllen. Wenn Halsweh oder Husten im Anmarsch ist, einen Teelöffel davon lange im Mund behalten oder zum Süßen von Tee benutzen.


 


Zitronenmelisse (Melissa officinalis)


Die Zitronenmelisse ist eine sehr langlebige Pflanze aus dem östlichen Mittelmeerraum. Die Pflanze kann 25 bis 30 Jahre alt werden und verströmt einen angenehmen Zitronenduft. Bei uns ist die Pflanze wild vor allem an warmen, sonnigen und nährstoffreichen Plätzen wie z.B. Waldschlägen und Forststraßen zu finden.


In der Literatur ist häufig von "Melisse" oder "echter Melisse" zu lesen. Damit ist immer die Zitronenmelisse - Melissa officinalis - gemeint.


Verwendung


Das Zitronenaroma verfliegt sehr schnell beim Überbrühen oder Trocknen. Am besten also zum Würzen nur frische Zitronenmelisse verwenden und warmen Speisen erst kurz vor dem Servieren beigeben. Wer die Zitronenmelisse wegen ihrer entspannenden und beruhigenden Wirkung verwenden möchte, dem empfehlen wir für den Winter die weisse Melisse, die ähnliche Eigenschaften aufweist, deren Blätter jedoch beim Trocknen das Aroma behalten. Ein Bad mit Melisseblättern kann gegen Entzündungen der Haut und der Genitalien helfen. Zitronenmelisse hilft auch wunderbar bei Herpes. Dafür mehrmals am Tag ein frisches Blatt Zitronenmelisse leicht zerquetschen und über die betroffene Stelle streichen.


Hildegard von Bingen empfahl sie bei Kopfschmerzen, Schwindelgefühl, rheumatischen Erkrankungen und Magenbeschwerden. 2-3 Tassen Tee aus der Melisse am Tag  werden hierfür verwendet. Der Tee ist äußerst wohlschmeckend und kann im Sommer auch wunderbar als Eistee getrunken werden (hierfür mit ein paar Spritzern Zitronensaft ergänzen).


In der modernen Medizin wendet man Melisse vorwiegend bei nervösen Magenbeschwerden und zur Krampflinderung an. Bei Säuglingskoliken helfen Teemischungen mit Kamille, Fenchelsamen und Melisse. Außerdem hat Zitronenmelisse eine entspannende Wirkung, so dass sowohl Bäder als auch ein Tee z.B. beim Einschlafen helfen können. Auch lockt Zitronenmelisse Bienen an, die einem beim Bestäuben von Obst und Gemüse nützliche Dienste leisten. Ein Sirup aus Zitronenmelisse ist im Sommer äußerst erfrischend und schmackhaft und gibt vielen Cocktails den richtigen Pfiff. Gesammelt wird das Kraut vor allem im Juni/Juli vor der Blüte in den Vormittagsstunden, wenn der Morgentau abgetrocknet ist. Dann ist der Wirkstoffgehalt am höchsten.


Standort und Pflege


Normal feuchter Standort, wächst im Schatten deutlich langsamer.

Sehr winterfest.


 Anwendungsgebiete in der Volksmedizin


  • Unruhe
  • Anspannung
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Herpes
  • Verdauungsstörungen
  • Rheuma
  • Kopfschmerzen

 

Wirkstoffe


Ätherische Öle, Phenolcarbonsäuren, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide, Mineralsalze


Unser Lieblingsrezept mit Zitronenmelisse

 

Zitronen-Kräuter-Tarte


  • 150 g Butter, weich
  • 175 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 1/2 Abgeriebene Zitronenschale
  • 1 EL Zitronenmelisse und 1 EL Zitronenthymian, gehackt
  • 3 Eier
  • 300 g Mehl
  • 1 TL Backpulver
  • 100 ml Milch
  • 100 ml Sahne

Butter rühren, bis sich Spitzen bilden. Zucker, Salz, Zitronenschale und Kräuter dazu rühren. Eier beifügen und rühren, bis die Masse hell ist. Mehl und Backpulver mischen und dazu sieben. Milch und Sahne darunter rühren. Teig in eine mit Backpapier ausgelegte Form füllen, glatt streichen. Im unteren Teil des auf 180 °C vorgeheizten Ofens 50-60 Minuten backen, auskühlen lassen. Den Kuchen mit Zitronenmelisse und Puderzucker garnieren.

Share by: