Kräuter von A-BA

Baldrian (Valeriana officinalis) 


ist als Heilpflanze schon sehr lange bekannt. In der Antike galt er als Allheilmittel, im Mittelalter wurde er vorwiegend bei Augenleiden verwendet. Auch galt er als Schutzkraut gegen Hexen und Zauber und fand sich über vielen Türen und Hauseingängen. Der botanische Name kommt vom lateinischen valere = kräftig, gesund sein. Es wird vermutet, dass der deutsche Name Baldrian vom Namen des nordischen Lichtgottes Balder hergeleitet wird.


Seit Ende des 18. Jahrhunderts ist die beruhigende, einschlaffördernde Wirkung des Baldrians bekannt. In Kombination mit Johanniskraut (aber nur im Kombination) wird es auch bei Angststörungen eingesetzt. Auch bei Prüfungsangst wird Baldrian häufig verwendet. Die Inhaltsstoffe des Baldrians greifen hemmend auf Botenstoffe im Zentralnervensystem ein und wirken dadurch beruhigend sowie einschlaf- und durchschlaffördernd. Gerne wird Baldrian mit anderen Heilkräutern kombiniert. Im Tee empfiehlt sich eine Mischung mit Melisse und Hopfen.


Baldrian verbessert den Schlaf nicht unbedingt nach der ersten Einnahme. Oft sind mindestens zwei Wochen nötig, bis sich die Effekte bemerkbar machen. Ein großer Vorteil von Baldrian gegenüber anderen Schlafmitteln ist, dass er tagsüber nicht müde macht und man sich nicht völlig schlapp und erschlagen fühlt.


Übrigens: Auf Katzen wirken die Pyridinalkaloide, die im Baldrian enthalten sind, als Sexuallockstoffe. Auf Katzen wirkt er euphorisierend und entspannend, deshalb findet man Katzen häufig in der Nähe des Baldrians.


 Verwendung


Beim Baldrian stecken die arzneilich wirksamen Bestandteile in der Wurzel. Ab Ende August bis zum ersten Frost wird die Wurzel (oder Teilstücke davon) geerntet und getrocknet. Dann kann Sie zu Tee oder Tinkturen weiterverarbeitet werden. Auch entspannende Bäder können mit Baldrian bereitet werden. Dafür übergießt man 100 g Baldrianwurzeln mit 2 L kochendem Wasser, filtert die Wurzeln heraus und gibt den Infus ins Badewasser.


Standort und Pflege


Gerne steht Baldrian in voller Sonne oder auch im Halbschatten. In der Natur findet man Baldrian häufig an Waldrändern, in humoser, feuchter Erde. Baldrian kann stattliche Höhen von bis zu 170 cm erreichen. Ansonsten benötigt Baldrian wenig bis keine Pflege. Hat man die genügsame Pflanze einmal im Garten angesiedelt, bleibt sie für mehrere Jahre an einer Stelle, neigt jedoch nicht zur Ausbreitung.


Balsamstrauch (Cedronella tryphilla) 


auch Duftbalsam genannt, ist eine klassische Teepflanze, die außerdem einen stark minzig-zitronigen Duft verströmt. Ein Tee aus den Blättern wirkt kreislaufanregend und hilft aus so manchem Formtief wieder heraus.


Der Balsamstrauch mag am liebsten einen sonnigen bis halbschattigen Standort und eignet sich hervorragend als Kübelpflanze. Er wird ca. 1 m hoch und verträgt auch leichte Winterfröste. Allerdings ist er nicht völlig winterhart und sollte daher drinnen überwintert werden. Entweder im kühlen Keller, wo er auch zurück geschnitten werden kann und sollte, oder als Zimmerpflanze. Beides verträgt er gut.


Wunderhübsche rosa Blüten machen Ihn außerdem zu einer dekorativen Pflanze für die Terrasse oder den Balkon, die von Juni bis August blüht. Er ist gut wüchsig und kann ausdauernd beerntet werden.


Ursprünglich kommt er von den Kanarischen Inseln.


Barbarakraut (Barbarea verna)


gehört zu den Winterkressen und ist eine leckere Bereicherung für Salate. In der Natur ist es häufig an Wegrändern zu finden, seine gelben Blüten sind leicht mit Senf oder Raps zu verwechseln. Die jungen Blätter sind zart und leicht senfartig scharf, vergleichbar mit Brunnenkresse.


Verwendung


Barbarakraut passt wunderbar in jeden Wildsalat, zusammen mit Giersch, Brunnenkresse oder Blutampfer. Aber auch eine Frühlingssuppe mit Barbarakraut ist besonders lecker.


Standort und Pflege


Barbarakraut gedeiht in der Natur auf kargen Flächen, mag aber gerne stickstoffreichen Boden. Im Garten bevorzugt es halbschattige Standorte mit guter, humoser Erde. Dann bleiben die Blätter länger zart. Benötigt regelmäßig Wasser. Barbarakraut ist zweijährig und säht sich selbst wieder aus.


Unser Rezept:


Frühlingssuppe mit Barbarakraut


1 große Hand voll junge Blätter vom Barbarkraut

200 ml Milch

100 ml Sahne

1 Knoblauchzehe

Salz, Pfeffer


Die Milch mit der Sahne auf dem Herd langsam erhitzen und die jungen Brunnenkresseblätter hinzugeben. Die Knoblauchzehe zerdrücken und ebenfalls für 5 Minuten mit köcheln lassen (Vorsicht, nicht aufkochen!). Nach  5 Minuten die Knoblauchzehe entfernen, Salz und Pfeffer hinzufügen und alles mit dem Zauberstab passieren und kräftig aufschäumen. Sofort servieren. Dazu passt ein kräftiges Ciabatta-Brot oder ein Walnuss-Brot.


Basilikum (Ocimum)


Der Genoveser Basilikum ist die bekannteste und meist vertretene Sorte. Große gewölbte Blätter mit dem typischen "Pesto-Aroma". Genoveser Basilikum ist im Grunde ein reiner Küchenbasilikum und daher eher weniger für den Garten geeignet. Est unserer Meinung nach relativ empfindlich und verträgt weder Staunässe noch zu große Trockenheit. Perfekt zum abernten und geniessen. Nicht winterhart.


Wenn Sie einen Basilikum für den Garten suchen, empfehlen wir Ihnen unbedingt einen Strauchbasilikum auszuwählen.


Verwendung


Pesto alla Geno­vese - inzwischen auch in Deutschland sehr beliebt -  ist eine Speziali­tät der Region Ligurien, nach der der Lieb­stöckel benannt ist. Pesto gibt es in unzähligen Variationen. Die Grundzutaten sind jedoch immer dieselben. Das original Pesto alla Genovese ist eine Paste aus frischem Basilikum, kalt­gepresstem (extra vergine) Oliven­öl, Pinien­kernen, Parmesan-Käse und Knob­lauch, die alle zusam­men ver­rieben oder gemixt und mit Nudeln serviert werden. Eine Prise Nelkenpulver intensiviert das Aroma. Pesto ist auch eine effiziente Kon­servierung­smethode für Basilikum, allerdings sollte es hierzu eingefroren werden, da die enthaltenen Tannine sonst oxidieren. Dies ergibt nicht nur eine unschöne Braunfärbung, sondern vermindert auch die Qualität und den Geschmack extrem.


In der Aromatherapie wird Basilikum zur Konzentrationssteigerung eingesetzt. Dafür werden ein paar Tropfen Basilikumöl in einer Duftlampe gegeben. Außerdem wird es dort äußerlich zur Schmerzbekämpfung verwendet. Auf einen Lappen werden 5-8 Tropfen Basilikumöl gegeben und auf die schmerzende Stelle gelegt.


In der Naturheilkunde wird Saft vom Basilikum tropfenweise ins Ohr geträufelt, so wirkt der Basilikum schmerzlindernd und entzündungshemmend. Basilikum wirkt außerdem milchtreibend und ist häufig Bestandteil von Milchbildungstees.


 Standort und Pflege


 Basilikum benötigt einen warmen, jedoch geschützten Standort. Er ist empfindlich gegen Zug und Staunässe. Er muss regelmäßíg gegossen werden, jedoch erst, wenn die Erde wirklich trocken ist. Basilikum schlappt leider auch wenn er zu nass hat, das verleitet dazu, ihn zu giessen obwohl er nicht wirklich trocken hat, was zur Folge hat, dass er dann von innen heraus verfault.

 

Wichtig ist auch, immer komplette Triebspitzen zu ernten und ihm nicht nur die Blätter auszureissen. Das nimmt er sehr übel und geht dann häufig ein.


Anwendungsgebiete von Basilikum in der Heilkunde


  • Verdauungsstörungen                    
  • Blähungen
  • Verstopfung                                  
  • Insektenstiche
  • Schlaflosigkeit                              
  • Akne
  • Nervosität                                    
  • Ringelflechte

 

Unser Lieblingsrezept mit Genoveser Basilikum


Pesto Genovese


100 g Blätter vom Genoveser Basilikum

2 EL Pinienkerne

2 EL Parmesan

1 EL Pecorino

1/2 Knoblauchzehen

1/2 TL Salz

100-150 ml Olivenöl

1 Spritzer Zitrone


Die Basilikumblätter mit den Pinienkernen im Mörser oder Mixer zerkleinern und dabei langsam das Olivenöl zufügen. Den Käse reiben und hinzugeben. Mit Salz, Zitronensaft und Knoblauch abschmecken und so lange weitermixen, bis die richtige Konsistenz erreicht ist. In ausgekochte

Schraubgläser füllen, mit einer dünnen Schicht Olivenöl bedecken und verschlossen im Kühlschrank aufbewahren.

  • Blaues Strauchbasilikum

    Perfekt für den Garten

    Button
  • Zitronenbasilikum

    Wunderbar für Desserts und Eis

    Button
  • Zimtbasilikum

    Warmes, zimtiges Aroma

    Button
  • Tulsi

    Das heilige Basilikum

    Button
  • Tulsi

    Das Heilmittel aus Indien

    Button
  • Thai Basilikum

    Perfekt für die asiatische Küche

    Button
  • Strauchbasilikum

    Der Bienenmagnet

    Button
  • Strauchbasilikum

    Robust und mit wunderschönen Blüten

    Button
  • Rotes Basilikum

    Ein Küchenbasilikum

    Button
  • Riesenbasilikum

    mit besonders großen Blättern

    Button
  • Russisches Basilikum

    Strauchbasilikum mit viel Aroma

    Button
  • Piccolino

    Kleinblättriges Basilikum

    Button
  • Genoveser Basilikum

    Der Klassiker

    Button

Share by: