Kräuter F-J

Gotu-Kola (Centella asiatica)


Gotu-Kola - der indische Wassernabel ist eine Heilpflanze sowohl der traditionellen chinesischen Medizin als auch im Ayurveda. Die Pflanze bleibt eher klein und bodendeckend und bildet rosa bis rote Blüten.


Verwendung


Gotu-Kola gilt als Verjüngungskraut. Es wirkt stressabbauend, stärkt das Immunsystem, ist fiebersenkend, entgiftend, harntreibend und fördert die Wundheilung. Außerdem soll es die Gehirnzellen verjüngen. Aus den Blättern kann ein Tee bereitet werden oder man gibt einige wenige Blätter z.B. zum Salat. Vorsicht bei zu viel des Guten: Ein übermäßiger Verzehr kann zu Kopfschmerzen und Schwindelgefühlen führen.


Standort und Pflege


Schattig bis halbschattig, feuchter Standort. Pflanze verträgt keine Trockenheit. Nicht winterhart. Kann im hellen Zimmer überwintert werden.


 Unser Lieblingsrezept mit Gotu-Kola

 

Anti-Aging Tee


1 Liter Wasser

6-7 Blätter Jiaogulan

1 EL voll Brahmi-Blätter

1 EL voll Gotu-Kola Blätter

2-3 Stängel Marokkanische Minze


Wasser mit dem Wasserkocher oder auf dem Herd aufkochen. In eine Karaffe geben und die

frischen Kräuter hinzugeben. Ca. 10 Minuten ziehen lassen. Stängel wieder herausfischen

und je nach Geschmack mit etwas Zucker oder Stevia-Auszug süßen.


Heiligenkraut (Santolina chamaecyparissus)


Das graue Heiligenkraut ist in warmen Gegenden verbreitet, ansonsten sieht man es gelegentlich als Zierpflanze für Steingärten, Trockenmauern, Steinbeete und Einfassungen sowie als Strukturpflanze. Seit mindestens 1539 wird das Heiligenkraut kultiviert.


Das silbrige Laub und die typischen gelben Blütenköpfe geben in Stein- und Duftgärten eine wunderschöne Einfassung ab, genauso hübsch sind die Pflanzen als niedrige Hecke, da sie gut in Form geschnitten werden können.


 Verwendung


Das Heiligenkraut wird gerne als Insektenschutz eingesetzt, eine Pflanze auf der Fensterbank vor dem Schlafzimmer soll Insekten fernhalten.


Es enthält entzündungshemmende Wirkstoffe und hilft - zerdrückt - bei Insektenstichen und entzündeten Wunden.


 Standort und Pflege


 Als typische Steingartenpflanzen, die in mediterranen Gegenden beheimatet ist, benötigt das Heiligenkraut wenig Pflege. Ein trockener Standort, wenig Wasser und ein Formschnitt nach der Blüte - mehr braucht es nicht.


Heiliges Blatt - Goethepflanze (Kalanchoe pinnata)


Das Heilige Blatt ist eine sukkulente Pflanze aus den südamerikanischen Tropen. Dort wird sie schon lange als Heilmittel gegen verschiedenste Krankheiten eingesetzt. Bei uns gedeiht sie aber problemlos auch im Topf. Ursprünglich ist sie in Madagaskar beheimatet. In ihrer Heimat kann die Pflanze bis zu drei Meter groß werden, bei uns schafft sie gerade einmal 40-60 cm.


Verwendung


Die Blätter und der Saft der Pflanze werden in der südamerikanischen Volksmedizin äußerlich gegen Abszesse, Gelenkentzündungen, Fußpilz, Geschwüre, Brandwunden, Schwielen, Ohrenschmerzen, Ekzeme, Kopfschmerzen, Insektenstiche, Juckreiz, Wunden, Hautverletzungen, Rheuma, Zahnschmerzen, Warzen, Knochenbrüche, Schmerzen, Pickel, Verstauchungen und Entzündungen eingesetzt.


Dazu einfach ein Blatt auspressen oder direkt auf die betroffene Stelle binden. Klinische Forschungen bestätigen die antivirale, antifugale, antibakterielle, entzündungshemmende und schmerzlindernde Wirkung der Pflanze. Für eine dauerhafte Anwendung empfiehlt sich die Herstellung einer Tinktur. Innerliche sollte das Heilige Blatt nicht angewendet werden.


Standort und Pflege


Das Heilige Blatt ist eine Zimmerpflanze und kann zwar im Sommer auch draussen gehalten werden, sie fühlt sich aber in einem ausreichend großen Topf auf der Fensterbank am wohlsten. Sie wächst sehr stark und ist ein sog. Brutblatt, d.h. an den unteren Blatträndern bilden sich neue kleine Ableger. Trocken halten.


Heil-Ziest (Stachys officinalis)


Beim Heil-Ziest handelt es sich um eine mehrjährige krautige Pflanze aus der Familie der Lippenblütler. Er wird meist 30 bis 80 cm, manchmal bis 1m groß und blüht zwischen Juni und August rosa bis purpurrot. Schon in der Antike wurde er wegen seiner heilenden Wirkung geschätzt.


Der Leibarzt des ersten römischen Kaisers Augustus, Musa, beschrieb 47 Krankheiten, die mit Heil-Ziest geheilt werden könnten. Auch im Mittelalter war Heil-Ziest bekannt und als Medizin begehrt. Sowohl Hildegard von Bingen als auch Lonicernus beschrieben die Pflanze in ihren Büchern. Erst in den folgenden Jahrhunderten verlor der Heil-Ziest seine Bedeutung.


Verwendung


Für den Heil-Ziest sind verschiedene Anwendungsgebiete und Darreichungsformen überliefert. Die verbreitetste Anwendung ist die der getrockneten Blätter als Tee. Er soll getrunken gegen Sodbrennen, Fallsucht, Lungenverschleimung, Asthma, Rheuma, Gelbsucht, Wassersucht, Verschleimung, Durchfall, Ohrenschmerzen, Verstopfung, Vergiftung, Gicht, Keuchhusten, Blasenleiden, Nierenleiden und Nervenschwäche helfen.


Der Tee sollte unbedingt in geschlossenen Behältnissen bereitet werden um die Verflüchtigung der Inhaltsstoffe zu vermeiden.


Tee aus den frischen Wurzeln wirkt abführend, aus getrockneten als Brechmittel. Ein Heilziestpulver aus Blättern und Blüten wurde früher bei Lungenerkrankungen und Nervenschwäche verabreicht. Weitere Anwendungen gibt es in Form von Wein, Sirup und Saft.


Kulinarisch hat der Heil-Ziest keine Bedeutung, da er auf Grund der enthaltenen Bitter- und Gerbstoffe eher unangenehm schmeckt.


Standort und Pflege


Feuchtwarme, kalkarme Standorte bevorzugt, winterhart.


Anwendungsgebiete von Heilziest in der Volksmedizin


Gilt als Allheilmittel

Durchfall

Verdauungsstörungen

Kopf- und Nervenschmerzen

Entzündungen


Inhaltsstoffe


Alkaloide wie Stachydrin, Turicin und Betonicin. 15% Gerbstoffe und Bitterstoffe. Phenylethylglykoside.


Tee


1 TL getrocknete Blätter auf 250 ml kochendes Wasser. 1-3 Mal täglich angewendet.


Jiaogulan (Gynostemma pentaphyllum)


Jiaogulan wird auch das Kraut des Lebens genannt und ist ein Heilkraut aus der traditionellen chinesischen Medizin. Es gehört zu den Kürbisgewächsen und ist sehr unkompliziert. Die Pflanze enthält viele Wirkstoffe, die auch in Ginseng enthalten sind. In China selbst sagt man über die Pflanze "Es wirkt wie Ginseng, aber besser als Ginseng!" Jiaogulan ist eine Rank- und Kletterpflanze, die bis zu 8 m hoch wird, wenn man ihr die Möglichkeit zum Klettern bietet. Ansonsten hängt sie auch sehr schön über Mauern nach unten. 


 Verwendung

 

Sowohl aus den frischen wie auch aus den getrockneten Blättern kann ein Tee bereitet werden. Dieser soll u.a. blutdruckregulierend, stressabbauend, krebshemmend und herzstärkend wirken. Die Blätter der Pflanze können aber auch so verzehrt werden.


 Standort und Pflege

 

Feuchte schattige Plätze bevorzugt, im Topf auf ausreichend Feuchtigkeit achten, Winterhart bis -18°C. In der Natur schlängelt sich Jiaogulan zwischen anderen Pflanzen durch, lebt also ständig beschattet und auf humosen Untergründen. Bedenken Sie das bei der Platzwahl, können Sie eigentlich nichts falsch machen.Bitte bei der Überwinterung beachten: Jiaogulan zieht im Winter komplett in den Boden ein und treibt unserer Erfahrung erst recht spät wieder aus (Mitte Mai). Also haben Sie etwas Geduld und reissen Sie es nicht im Frühjahr versehentlich aus.


Johanniskraut (Hypercium perforatum)


Das echte Johanniskraut! Johanniskraut gedeiht auf fast allen Böden, so lange ein ausreichender Wasserabzug besteht. Es ist eine der ersten Pionierpflanzen auf Brachflächen. Aber auch als Heilkraut ist das Johanniskraut schon seit dem Altertum weit verbreitet. Echtes Johanniskraut erkennt man an den mit Mark gefüllten Stängeln.


Verwendung


Am verbreitetsten ist die Herstellung des sogenannten Rotöls. Hierfür werden die Blüten in kalt gepresstes Oliven- oder Sonnenblumenöl einlegt und für zwei Monate unter gelegentlichem Schütteln in die Sonne stellt. Äußerlich angewendet wird es zur Schmerzlinderung und Wundheilung bei Verrenkungen, Verstauchungen, Blutergüssen und Gürtelrose eingesetzt.


Helfen soll es auch bei Depressionen, hier ist aber beim Einsatz Vorsicht geboten, da die Dosen für eine Wirksamkeit erheblich höher sind und entsprechende Wechsel- und Nebenwirkungen auftreten können.Johanniskraut und Johanniskrautzubereitungen können Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten zur Folge haben.


Eine Einnahme von Johanniskraut ist daher vor allem bei Herzmedikamenten, Blutgerinnungshemmern, Antidepressiva und hormonellen Verhütungsmitteln immer mit dem Arzt oder Apotheker abzusprechen. Auch HIV-Patienten dürfen keinesfalls Johanniskraut(zubereitungen) zu sich nehmen.


Standort und Pflege


Normal feuchter Standort, winterhart


Anwendungsgebiete in der Volksmedizin


  • Muskelverspannungen
  • Muskelfaserriss
  • Verstauchungen
  • Blutergüsse
  • Depressionen

Hinweise


Nicht während der Schwangerschaft anwenden, setzt die Anti-Baby-Pille außer Kraft

Wirkt auf den Hormonhaushalt


Unser Rezept:


Rotöl


60g Blüten

1 l gutes Öl


Blüten um den 20. Juli herum sammeln, leicht zerreiben und zusammen mit dem Öl  in ein helles Gefäß geben. Gefäß gut verschließen und ca. 5 Wochen an einen sonnigen Platz stellen. Mehrmals schütteln. Nach 5 Wochen die Blüten abseihen und das rote Öl in eine dunkle Flasche geben. So bleiben die Heilstoffe erhalten. 

Share by: